20.02.2023 | MINTforum MV

#MINTchallengeMV: N wie Naturwissenschaften

„Untersucht die besonderen und verblüffenden Eigenschaften des Bambus´!“
Hier gibt´s Hinweise zur N-Aufgabe:

Der Glücksbambus* wird zum Jahresbeginn gern mit den besten Wünschen für ein glückliches neue Jahr verschenkt. Wir wollen dies als Anregung nehmen, mit euch zusammen auf das besondere Baumaterial Bambus zu schauen. Bestimmt hat jemand von euch einen Bambusstab in Garten, Garage oder Wohnung liegen oder weiß, wo eine echte* Bambus-Art zu finden ist. Diese enorm schnell wachsende Pflanze hat einige besondere Eigenschaften und ist deshalb überall dort, wo sie wächst, ein beliebtes Bau- und Kostruktionsmaterial. Also schaut euch den Bambus einmal genauer an und schickt uns eure Beobachtungen. Vielleicht könnt ihr uns die folgenden Fragen dabei beantworten:

  1. Wie wiele (Gebrauchs-)Gegenstände oder Objekte, die teilweise oder vollständig aus Bambus bestehen kennt ihr? Recherchiert dazu gerne im Internet und findet heraus, warum dafür Bambus verwendet wird.
  2. Wie ist der Bambus aufgebaut, wie würdet ihr ihn beschreiben für jemanden, der ihn noch nie gesehen hat. Verwendet gerne ein Mikroskop und schickt uns Bilder vom Aufbau, anhand derer Ihr die typischen Merkmale beschreibt. Vielleicht könnt Ihr sogar ein Schnittpräparat von einem frischen Bambus herstellen? Oder Ihr könnt auf Dauerpräparate oder vorhandene Fotos (Urheberrechte beachten!) zurückgreifen für eure Beschreibung der Struktur des Süßgrases.
  3. Was sind die Unterschiede zu einem Stab mit dem ungefähr gleichen Gewicht aus einem heimischen Laub- oder Nadelbaum? Findet möglichst viele, die euch auffallen. Probiert einmal mit einem Messer den Bambus und den Holzstab längs aufzuschneiden und an der Oberfläche einen Schnitt einzubringen. Wie gelingt dies und wobei benötigt man weniger Kraft? Vielleicht habt ihr auch ein Gerät zur Messung der Härte der Oberfläche und könnt die unterschiedlichen Werte bestimmen?
  4. Wie belastbar ist ein Stab aus Bambus im Vergleich zu einem Stab aus einem heimischen Laub- oder Nadelbaum mit gleicher Länge und gleichem Gewicht? Ihr könnt beide Stäbe in eine Werkbank einspannen und am freien Ende unterschiedliche Gewichte anhängen (alternativ könnt ihr die Stäbe auch mit den Enden auf zwei Tische o.ä. legen und in der Mitte die Gewichte anhängen). Was beobachtet ihr dabei und bei welchem Gewicht bricht der Stab jeweils? Welche Unterschiede zwischen den Stäben könnt ihr beim Brechenbeobachten?
  5. Weshalb eignet sich der Bambus für so vielseitige Anwendungen? Begründet dies anhand Eurer Beobachtungen, Recherchen und Untersuchungsergebnisse.
  6. Welchen Gegenstand oder welches Objekt würdet ihr selbst gern aus Bambus herstellen? Fertigt hiervon eine Skizze mit der entsprechenden Beschriftung und Beschreibung an.

Wir sind gespannt auf eure Ideen für diese und weitere Experimente und freuen uns auf eure Beobachtungen und Einsendungen.

#MINTchallengeMV

*Die Botaniker unter euch wissen sicherlich, dass es sich bei dem sogenannten Glücksbambus nicht um eine echte Bambus-Art handelt. Vielmehr ist es eine Art aus der Familie der Spargelgewächse. Wir haben diese irreführende Übereinstimmung des verwendeten Handelsnamens zum Anlass genommen, dass ihr euch mit dem echten Bambus (Bambuseae) befasst. Diese Bambusarten gehören zur Familie der Süßgräser und deren Eigenschaften sind tatsächlich verblüffend nützlich.

Bei Fragen gern melden, Kontaktdaten siehe rechts.