23.04.2025 | IQ M-V c/o Museumsverband M-V

Digitaler Fachtag „Museen und Gedenkstätten in M-V als außerschulische Lernorte“

Museen als Lernorte ergänzen, erweitern und initiieren Lernprozesse. In vielen Museen sind neue Ausstellungen entstanden und es wurden spannende Bildungsangebote entwickelt. Mit historisch originalen Überresten, anschaulichen Objekten, Kunstwerken und gesammelten Geschichten ziehen sie die Aufmerksamkeit der Kinder und Jugendlichen an. Um den Lernerfolg zu gestalten, begleiten Museumspädagog*innen die Gruppen und gestalten Möglichkeiten zum fächerübergreifenden lernen. Um die Angebote vorzustellen und die Zusammenarbeit von Schulen und Museum zu vertiefen, bietet der Museumsverband M-V den Fachtag an. Für diesen Fachtag für Schulen können Sie sich jetzt vormerken lassen.

https://doo.net/veranstaltung/185489/buchung

https://www.bildung-mv.de/iq-m-v/fort-und-weiterbildung/fachtage/

Eine Kooperation des IQ M-V mit dem Museumsverband M-V

fächerübergreifend: Gesellschaftswissenschaften / Naturwissenschaften / Kunst / Technik / Deutsch / Arbeit / Wirtschaft

Programm:
09.30 Uhr Begrüßung, Einführung und Vorstellung des Programms
09.40 Uhr Wie können Museen den Schulunterricht erweitern und ergänzen?
09.55 Uhr Die Museumslandschaft und ihre Angebote im Überblick
10.10 Uhr Das virtuelle Landesmuseum mit seinen Angeboten für den Unterricht
10.40 Uhr Workshoprunde 1 (Wahlmöglichkeit aus 7 WS)
Ausgehend von einzelnen Unterrichtsfächern stellen Museen ihre Angebote vor und zur Diskussion. Fragestellung: Was braucht Schule, was kann Museum?
Physik | Dr. Peter Busse, Lilienthal Museum Anklam
Geschichte, Kunst und Gestaltung | Helena Ruff, Kulturhistorisches Museum Rostock
Biologie, Geografie, Sachkunde | Nadine Pankow, Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Kunst und Gestaltung | Dr. Andreas Wagner, GRENZHUS Schlagsdorf
Arbeit, Wirtschaft, Technik | Sebastian Berkes, phanTECHNIKUM Wismar
Sachkunde, Deutsch in der Grundschule | Dr. Anja-Franziska Scharsich, Schlossmuseum Schwerin
Philosophie | Birgit Baumgart, Staatliches Museum Schwerin
11.35 Uhr Kleines Feedback
11.45 Uhr Mittagspause
12.45 Uhr Einstieg
13.00 Uhr Workshoprunde 2 (Wahlmöglichkeit aus 6 WS)
Museen und Gedenkstätten stellen ihre ganzheitlichen, fächerübergreifenden Angebote vor. Welche Querschnittsthemen und Fächer bedienen die Museen? Wie können Schule und Museum zukünftig besser kooperieren?
Kunstmuseen | Staatliches Museum Schwerin, Birgit Baumgart | Kunstmuseum Ahrenshoop, Birgitt Sandke
Gemälde, Skulpturen, Installationen, … – in Kunstmuseen bieten Exponate einen großen Fundus an Themen für Schule. Kunst ist Gestaltung von Weltanschauung sowie Zeitgeschichte und bietet Raum für diverse Lernprozesse – vom Goldenen Schnitt bis Postkolonialismus, von Geschichten schreiben bis Umweltschutz, von Mobilität bis Europa.
Technikmuseen | Michael Rahnfeld, phanTECHNIKUM Wismar | Madlen Klein, Schiffahrtsmuseum Rostock
Die Session fokussiert unterschiedliche Technikmuseen und weitere Institutionen der technischen Bildung im Bundesland und erörtert Ansätze und Herausforderungen am Beispiel der Bildungsprogrammatik im phanTECHNIKUM.
Naturkundemuseen | Nadine Pankow, Deutsches Meeresmuseum Stralsund | Lea-Marie Kühn, Müritzeum Waren
Vorgestellt werden fächerübergreifende Projekte, die in den beiden Naturkundemuseen erfolgreich realisiert wurden und werden. Dazu zählen im OZEANEUM Angebote in verschiedenen Fremdsprachen, Anknüpfungspunkte für die Fächer Deutsch und Kunst sowie im Rahmen der Berufsorientierung oder BNE-Projektwochen.
Stadtgeschichtliche Museen | Helena Ruff, Kulturhistorisches Museum Rostock
800 Jahre Stadtgeschichte treffen auf Kunst, Gesellschaft und Kultur – die interaktiven Bildungsangebote des Kulturhistorischen Museums Rostock machen fachübergreifendes Lernen erlebbar. Erfahren Sie wie man mit neuen Perspektiven auf die Vergangenheit blicken kann, um die Gegenwart besser verstehen zu können.
Freilichtmuseen | Dr. Björn Berg, Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg
Der Reiz der Freiluftmuseen ist die Weitläufigkeit des Geländes, auf dem sich Schüler*innen „austoben“ und Vielfältiges entdecken können, das einen Bezug zur eigenen Alltagswelt hat. Die thematische Vielfalt erlaubt – ja fordert sogar – fächerübergreifendes Lehren und Lernen.
Gedenkstätten | Dr. Andreas Wagner, GRENZHUS Schlagsdorf
Gedenkstätten erinnern an diktatorische und kriegerische Gewalt im 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt sind die historischen Orte des Geschehens, oft auch mit Friedhöfen und Mahnmalen für die Opfer von Verfolgung und Unterdrückung ausgestattet. Als wichtiger Bestandteil unserer demokratischen Erinnerungskultur sind sie Lern- und Begegnungsorte mit unterschiedlichen inhaltlichen und pädagogischen Angeboten.
14.00 Uhr Zusammenfassung, Abschluss & Verabschiedung